ALÖ Heft 36: Entwicklungspotenziale der Natur in der Kulturlandschaft. Wissenschaftliche Ergebnisse aus der Modellregion Ise-Niederung
Angewandte Landschaftsökologie Heft 36
Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. Steuer
In welchem Umfang und in welchen Zeiträumen lassen sich in einer intensiv genutzten Auenlandschaft Entwicklungen zum Schutz der Natur initiieren und erkennen, wenn eigendynamische Prozesse und Nutzungsextensivierungen im Vordergrund stehen?
In welchem Umfang und in welchen Zeiträumen lassen sich in einer intensiv genutzten Auenlandschaft Entwicklungen zum Schutz der Natur initiieren und erkennen, wenn eigendynamische Prozesse und Nutzungsextensivierungen im Vordergrund stehen?
Mit dem vorliegenden Band werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der von 1989 bis 2000 durchgeführten Begleitforschung zu dem Erprobungsvorhaben "Revitalisierung der Ise-Niederung" (1990 bis 1995) vorgelegt. Im Mittelpunkt dieses EuE-Vorhabens standen die Entwicklung und Erprobung ausgewählter, überwiegend "untechnischer" Naturschutzverfahren, wie Grunderwerb, extensive landwirtschaftliche Nutzung der Aue, Anlage von Gewässerrandstreifen und Hecken sowie intensive Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Umsetzung erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Potenziale - Eigendynamik, Retention und Vielfalt des Gewässerlebensraumes - sowie der agrarsozioökonomischen Strukturen in der Region.
Anhand der langjährigen Dokumentation und Analyse faunistischer (Vögel, Fischotter, Heuschrecken, Libellen, Fische, Makrozoobenthos) und vegetationskundlicher (Grünlandbestände, Ufervegetation) Parameter sowie des Stoffhaushaltes der Gewässer und sozioökonomischer Erhebungen wird die Entwicklung des Naturraumes und die Entwicklung der Akzeptanz in der Bevölkerung für die Naturschutzmaßnahmen dargestellt und bewertet.
Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Umsetzung von Projekten mit dem Ziel einer naturschutzorientierten Regionalentwicklung, insbesondere für Maßnahmen der Gewässerunterhaltung und der erfolgreichen Restitution von Grünlandbeständen, abgeleitet.
Mit dem vorliegenden Band werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der von 1989 bis 2000 durchgeführten Begleitforschung zu dem Erprobungsvorhaben "Revitalisierung der Ise-Niederung" (1990 bis 1995) vorgelegt. Im Mittelpunkt dieses EuE-Vorhabens standen die Entwicklung und Erprobung ausgewählter, überwiegend "untechnischer" Naturschutzverfahren, wie Grunderwerb, extensive landwirtschaftliche Nutzung der Aue, Anlage von Gewässerrandstreifen und Hecken sowie intensive Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Umsetzung erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Potenziale - Eigendynamik, Retention und Vielfalt des Gewässerlebensraumes - sowie der agrarsozioökonomischen Strukturen in der Region.
Anhand der langjährigen Dokumentation und Analyse faunistischer (Vögel, Fischotter, Heuschrecken, Libellen, Fische, Makrozoobenthos) und vegetationskundlicher (Grünlandbestände, Ufervegetation) Parameter sowie des Stoffhaushaltes der Gewässer und sozioökonomischer Erhebungen wird die Entwicklung des Naturraumes und die Entwicklung der Akzeptanz in der Bevölkerung für die Naturschutzmaßnahmen dargestellt und bewertet.
Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Umsetzung von Projekten mit dem Ziel einer naturschutzorientierten Regionalentwicklung, insbesondere für Maßnahmen der Gewässerunterhaltung und der erfolgreichen Restitution von Grünlandbeständen, abgeleitet.
ISBN | 978-3-7843-3709-8 |
---|---|
EAN | 3-7843-3709-0 |
Seiten | 211 |
Format | Broschiert |
Artikelnr. | 072535 |
Verlag | BfN |
Autor | Bundesamt für Naturschutz (Herausgeber) |
Erscheinungsdatum | 01.01.2001 |
Eigene Bewertung schreiben
Sie können nur im eingeloggten Zustand eine Bewertung verfassen. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren sich
Verwandte Produkte
-
-
- ALÖ Heft 56: Zielartenorientierte Regeneration zweier Muschelbäche in Oberfranken18,00 € inkl. Steuer