Ve Heft 36: Analyse der Artenschutzprogramme für Pflanzen in Deutschland
Vegetationskunde Heft 36
Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. Steuer
Der Band enthält die Referate und Ergebnisse der Fachtagung "Analyse der Artenschutzprogramme für Pflanzen in Deutschland" vom 3. - 5. Dezember 2001 in Augsburg.
Der Band enthält die Referate und Ergebnisse der Fachtagung "Analyse der Artenschutzprogramme für Pflanzen in Deutschland" vom 3. - 5. Dezember 2001 in Augsburg. Hierzu hatte das Bundesamt für Naturschutz gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz rund 125 Experten geladen. Ihre Berichte und Diskussionsbeiträge haben das Gesamtbild über Sachstand, Erfolge und Handlungsbedarf des amtlichen und privaten Populationsschutzes bei Pflanzen aus der Sicht der Praktiker aktualisiert und objektiviert. In 27 Autorenbeiträgen zu den Themenkomplexen
- Allgemeine Analyse
- Artenschutzprogramme der Bundesländer
- Regionale und taxa-spezifische Programme
- Programme von Verbänden und Vereinen
- Wiederansiedlungsprogramme
- Ex-situ-Maßnahmen
- Prioritätensetzung
- Handlungsbedarf
- Blaue Liste
sind Entwicklungsstand und -chancen populationsbezogener Schutzmaßnahmen und -programme dargestellt und ihre Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil des praktischen Naturschutzes unterstrichen.
Die Ergebnisse der Fachdiskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung des Handlungsrahmens für den botanischen Artenschutz in Deutschland sind in der Augsburger Resolution niedergelegt, die von den Tagungsteilnehmern verabschiedet wurde. Sie betont die Notwendigkeit einer abgestimmten, fachlich fundierten nationalen Strategie zum Schutz der Pflanzen, benennt die dazu erforderlichen konkreten Realisierungsschritte und Zuständigkeiten und zeigt die inhaltlichen Prioritäten und Handlungsziele zur Verbesserung des Populationsschutzes auf, die über den botanischen Artenschutz hinaus für das gesamte Naturschutzhandeln gültig sind.
- Allgemeine Analyse
- Artenschutzprogramme der Bundesländer
- Regionale und taxa-spezifische Programme
- Programme von Verbänden und Vereinen
- Wiederansiedlungsprogramme
- Ex-situ-Maßnahmen
- Prioritätensetzung
- Handlungsbedarf
- Blaue Liste
sind Entwicklungsstand und -chancen populationsbezogener Schutzmaßnahmen und -programme dargestellt und ihre Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil des praktischen Naturschutzes unterstrichen.
Die Ergebnisse der Fachdiskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung des Handlungsrahmens für den botanischen Artenschutz in Deutschland sind in der Augsburger Resolution niedergelegt, die von den Tagungsteilnehmern verabschiedet wurde. Sie betont die Notwendigkeit einer abgestimmten, fachlich fundierten nationalen Strategie zum Schutz der Pflanzen, benennt die dazu erforderlichen konkreten Realisierungsschritte und Zuständigkeiten und zeigt die inhaltlichen Prioritäten und Handlungsziele zur Verbesserung des Populationsschutzes auf, die über den botanischen Artenschutz hinaus für das gesamte Naturschutzhandeln gültig sind.
ISBN | 978-3-7843-3506-3 |
---|---|
EAN | 3-7843-3506-3 |
Seiten | 214 |
Format | Broschiert |
Artikelnr. | 072984 |
Verlag | BfN |
Autor | Bundesamt für Naturschutz (Herausgeber) |
Erscheinungsdatum | 24.10.2002 |
Eigene Bewertung schreiben