Artikelnr. 073062

NaBiV Heft 62: UZVR, UFR + Biologische Vielfalt. Landschafts- und Zerschneidungsanalysen als Grundlage für die räumliche Umweltplanung.

Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 62
Artikel vergriffen, keine Lieferung möglich
Artikel vergriffen
16,00 € inkl. MwSt.
Wenden Sie sich bei Interesse an diesem Titel bitte direkt an das Bundesamt für Naturschutz.

Doris Kölbach
Telefon: 0228 84 91-1263
E-Mail: doris.koelbach@bfn.de


Die Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ widmet sich Themen aus der wissenschaftlichen und angewandten Naturschutzforschung und erscheint unregelmäßig. Seit 2013 gibt es alle Neuerscheinungen parallel zu den gedruckten Heften auch als E-Books.
Die Zerschneidung von Lebensräumen und Lebensraumnetzwerken führt zu einer erheblichen und zunehmenden Gefährdung der biologischen Vielfalt. Doch großräumig konnte, mit Hilfe der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume (UZVR), bisher nur die allgemeine Landschaftszerschneidung abgebildet werden. Die biologisch wirksame Zerschneidung von Lebensräumen war damit aber nicht erkennbar. Auch besonders problematische Zerschneidungsabschnitte waren nicht identifizierbar.

In der nun vorliegenden Publikation wird der Zusammenhang zwischen den UZVR und biologischer Vielfalt untersucht. Wichtige Ergebnisse sind zum Beispiel, dass Störungsarmut in den UZVR ein wichtiges und bedeutsames Schutzkriterium ist. Zerschneidungswirkungen hingegen wirken dort besonders stark, wo noch funktionsfähige biologische Lebensraumnetzwerke vorhanden oder mit geringem Aufwand wieder herstellbar sind.
Zudem werden erstmals bundesweit und räumlich konkret Planungsgrundlagen bereit gestellt, die es ermöglichen sowohl im Rahmen der planerischen Vorsorge wichtigste Vernetzungsbeziehungen zu verorten als auch die Schwere möglicher Beeinträchtigungen durch Eingriffsvorhaben frühzeitig abzuschätzen.

Um die Funktionsfähigkeit der großräumig wichtigen Lebensraumnetzwerke planerisch sichern zu können, wurde den UZVR ein neuer Indikator an die Seite gestellt, die Unzerschnittenen Funktionsräume (UFR). Damit lassen sich sowohl besonders problematische Zerschneidungsabschnitte erkennen als auch der Bedarf zur Sicherung verbliebener Funktionseinheiten (z. B. durch die Ausweisung als Vorbehaltsgebiete in der Raumordnung). Ein Monitoring der weiteren Entwicklung, unter anderem die Wirksamkeit von Wiedervernetzungsmaßnahmen, ist mit Hilfe der UFR problemlos möglich, so dass auch Erfolge umweltpolitischer Entscheidungen darstellbar sind.

Die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung beider Indikatoren (UZVR, UFR) sowie vergleichbarer Maße werden ausführlich beschrieben, es werden Empfehlungen für die Anwendung in der Planung abgegeben und wichtige Grundlagen mit zahlreichen informativen Karten dokumentiert.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7843-3962-7
Seiten 182
Format Broschiert
Artikelnr. 073062
Verlag BfN
Erscheinungsdatum 01.01.2008
Produktgruppe Buch
Wir sind SSL zertifiziert.

Wir sind SSL zertifiziert.

Sitz in Deutschland

Sitz in Deutschland

Digitale Produkte

Digitale Produkte